Beitragsbild IBS Brandschutzhelfer Aufgaben

Brandschutzhelfer Aufgaben und Pflichten

Der Arbeitgeber hat verschiedene Maßnahmen zum Betrieblichen Brandschutz durchzusetzen. Diese Maßnahmen sind in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sowie in der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ festgelegt.

In diesem Zusammenhang muss der Arbeitgeber je nach Art und Größe des Betriebes einen Brandschutzbeauftragten bestellen, der für die Umsetzung und Überwachung der Brandschutzmaßnahmen verantwortlich ist. Der Brandschutzbeauftragte wird aktiv durch die betrieblichen Brandschutzhelfer unterstützt.

Aufgaben des Brandschutzhelfers

Welche Aufgaben hat ein Brandschutzhelfer?

Als Brandschutzhelfer hat man eine wichtige Aufgabe in Bezug auf die Sicherheit von Menschen und Sachwerten. Im Falle eines Brandes kann ein schnelles und gezieltes Eingreifen durch einen Brandschutzhelfer dazu beitragen, dass der Schaden begrenzt wird und dass alle Personen in Sicherheit gebracht werden können.

Als Brandschutzhelfer hat man verschiedene Aufgaben und Pflichten. Dazu gehört zum Beispiel die regelmäßige Überprüfung von Brandschutzeinrichtungen wie Feuerlöschern und Rauchmeldern sowie die Unterweisung von Mitarbeitern bezüglich Brandschutz.

Foto der Brandschutzhelfer Aufgaben

Welche vorbereitenden Maßnahmen muss ein Brandschutzhelfer treffen?

Vorbeugende Maßnahmen des Brandschutzes sind sehr wichtig, um Brände zu verhindern oder im Falle eines Brandes eine schnelle und sichere Evakuierung der Personen und Tiere zu gewährleisten. Hier sind einige Beispiele für vorbeugende Maßnahmen des Brandschutzes:

Regelmäßige Wartung und Überprüfung von Brandschutzeinrichtungen. Dazu gehören z.B. Feuerlöscher, Brandschutztüren und -fenster, Sprinkleranlagen und andere.

Alle Mitarbeiter sollten über Brandschutzmaßnahmen informiert und regelmäßig geschult sein, um im Falle eines Brandes im Gefahrenbereich richtig zu handeln und schnell evakuieren zu können.

Als Brandschutzhelfer ist es wichtig, diese vorbeugenden Maßnahmen zu unterstützen und zu überwachen, um eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Was sind die wichtigsten Brandschutzmaßnahmen?

Die wichtigsten Brandschutzmaßnahmen im Rahmen der baulich, technisch und organisatorischen Durchsetzung sind:

  • Feuerlöscher aufstellen: Ein Feuerlöscher kann kleine Brände, sogenannte Entstehungsbrände, löschen, bevor sie außer Kontrolle geraten. Es ist wichtig, dass man weiß, wie man einen Feuerlöscher richtig benutzt.
  • Brandschutzabschnitte einrichten: Die Trennung der einzelnen Abschnitte erfolgt durch Brandschutzwände, -türen , -verglasungen
  • Brandmeldeanlagen installieren: Brandmeldeanlagen können frühzeitig Feuer erkennen und Alarm auslösen, so dass Menschen in Sicherheit gebracht und die Feuerwehr rechtzeitig informiert werden kann.
  • Fluchtwege/Notausgänge: Fluchtwege müssen gut gekennzeichnet und frei von Hindernissen sein, damit Menschen im Notfall schnell und sicher aus einem Gebäude evakuieren können. Notausgänge dienen dem Ziel, Menschen in Gefahrensituationen schnell und sicher aus einem Gebäude zu evakuieren.
  • Turnusmäßige Schulung aller Personen

Ausbildung zum betrieblichen Brandschutzhelfer und Auffrischungen

Was wird in der Ausbildung und Unterweisung eines betrieblichen Brandschutzhelfers vermittelt?

  1. Grundlagen des Brandschutzes
  2. Brandentstehung und -verlauf
  3. Feuerlöscher
  4. Evakuierung und Rettung
  5. Zusammenarbeit mit der Feuerwehr
  6. Dokumentation
  7. Rechtliche Grundlagen


Wie kann ein Brandschutzhelfer zertifiziert und qualifiziert werden?

1. Schulung:

Die Brandschutzschulung umfasst theoretische und praktische Übungen, um den Teilnehmern das nötige Wissen und die Fähigkeiten zum Schutz von Personen, Sachwerten und Umwelt vor Feuer und Rauch zu vermitteln.

2. Prüfung:

Nach Abschluss der Schulung muss der Brandschutzhelfer eine Prüfung ablegen, um zu zeigen, dass er das nötige Wissen und die Fähigkeiten besitzt, um im Brandfall effektiv zu handeln. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.

3. Zertifikat:

Nach erfolgreichem Abschluss der Schulung und Prüfung erhält jeder Brandschutzhelfer vom Institut für Bildung und Sicherheit – Eberhard Hesse ein Zertifikat. Das Zertifikat bescheinigt, dass der Brandschutzhelfer die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, um im Brandfall Hilfe leisten zu können.

4. Weiterbildung:

Ein zertifizierter Brandschutzhelfer muss sich regelmäßig weiterbilden, um sein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und seine Fähigkeiten zu verbessern. Das Institut für Bildung und Sicherheit Eberhard Hesse bietet die dafür notwendigen Fortbildungen an.

IBS Feuerlöschung für Brandschutzhelfer

Wann ist eine Auffrischung notwendig?

Als allgemeine Empfehlung wird empfohlen, dass Brandschutzhelfer alle 3 Jahre eine Auffrischung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten durchführen sollten, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und sicherzustellen, dass sie im Notfall effektiv handeln können.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die genauen Anforderungen für Auffrischungskurse je nach Standort, Art der Arbeit und anderen Faktoren variieren können. Einige Unternehmen oder Behörden können beispielsweise häufigere Auffrischungen vorschreiben oder zusätzliche Anforderungen für die Zertifizierung von Brandschutzhelfern festlegen.

In jedem Fall sollten Brandschutzhelfer die spezifischen Anforderungen ihres Arbeitgebers oder ihrer Behörde bezüglich der Auffrischungskurse kennen und sich regelmäßig mit neuen Informationen und Entwicklungen im Brandschutz vertraut machen.

Aktuelle Termine zur Brandschutzhelfer Ausbildung

Die Termine für die Brandschutzschulungen des IBS finden Sie auf der Seite Brandschutzhelfer Ausbildung.

Pflichten des Brandschutzhelfers

Was ist der Verantwortungsbereich eines Brandschutzhelfers?

Der Brandschutzhelfer ist für die Vorbeugung und Bekämpfung von Bränden in einem bestimmten Bereich verantwortlich. Sein Verantwortungsbereich umfasst in der Regel:

1. Vorbeugender Brandschutz:

Der Brandschutzhelfer ist dafür verantwortlich, Brände zu verhindern, indem er präventive Maßnahmen ergreift, um das Risiko eines Brandes zu minimieren. Dazu gehören unter anderem die Überprüfung von elektrischen Geräten und Anlagen, das Überprüfen von Flucht- und Rettungswegen sowie das Aufrechterhalten der Ordnung und Sauberkeit im Arbeitsbereich.

2. Brandbekämpfung:

Der Brandschutzhelfer ist verantwortlich für die erste Bekämpfung von Bränden. Er muss in der Lage sein, einen Brand schnell zu erkennen und mit den verfügbaren Feuerlöschern oder anderen Löschmitteln zu bekämpfen.

3. Alarmierung:

Der Brandschutzhelfer ist verantwortlich für die Alarmierung der Feuerwehr und anderer betroffener Personen. Er muss in der Lage sein, den Alarm auszulösen und die betroffenen Personen zu informieren.

Grafik zu den Pflichtech eines Brandschutzhelfers

4. Evakuierung:

Der Brandschutzhelfer ist verantwortlich für die Evakuierung der betroffenen Personen. Er muss in der Lage sein, die betroffenen Personen schnell und sicher aus dem betroffenen Bereich zu evakuieren und ihnen die notwendige Unterstützung und Anleitung zu geben.

5. Dokumentation:

Der Brandschutzhelfer ist verantwortlich für die Dokumentation aller Brandvorfälle und Brandschutzmaßnahmen. Er muss in der Lage sein, Berichte über Brände und Maßnahmen zu schreiben und diese an die zuständigen Stellen weiterzuleiten.

Welche Haftungsfragen gibt es?

Brandschutzhelfer können unter bestimmten Umständen haftbar gemacht werden, wenn sie ihren Aufgaben nicht angemessen nachkommen oder fahrlässig handeln.

Wenn durch unangemessenes oder fahrlässiges Handeln des Brandschutzhelfers Schäden entstehen, können ihm Schadensersatz- oder Schmerzensgeldansprüche drohen.

z. B. kann eine falsche und unsachgemäße Handhabung von Feuerlöschern zu weiteren Schäden führen oder eine fehlerhafte Evakuierung zu Verletzungen oder sogar Todesfällen führen.

Wenn Sie als Brandschutzhelfer unsicher sind, welche Maßnahmen im Notfall zu ergreifen sind, sollten Sie sich immer an die zuständigen Vorgesetzten wenden.

Welche Anforderungen muss ein Brandschutzhelfer erfüllen?

  1. Kenntnisse über die Brandgefahren und die Brandbekämpfung: Sie sollten ein grundlegendes Verständnis für die verschiedenen Arten von Bränden, die möglichen Ursachen und die Methoden zur Brandbekämpfung haben.
  2. Fähigkeit, Feuerlöscher und andere Brandbekämpfungseinrichtungen zu benutzen: Sie sollten in der Lage sein, Feuerlöscher und andere Brandbekämpfungseinrichtungen sicher und effektiv zu verwenden.
  3. Vertrautheit mit den Flucht- und Rettungswegen: Sie sollten die Flucht- und Rettungswege in Ihrer Umgebung kennen und in der Lage sein, diese schnell und sicher zu nutzen.
  4. Kommunikationsfähigkeit: Sie sollten in der Lage sein, klare Anweisungen zu geben und effektiv mit anderen Mitarbeitern und Rettungsdiensten zu kommunizieren.
  5. Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein: Als Brandschutzhelfer tragen Sie eine große Verantwortung für die Sicherheit Ihrer Mitmenschen und sollten daher zuverlässig und verantwortungsbewusst handeln.
  6. Regelmäßige Schulungen und Übungen: Es ist wichtig, regelmäßig Schulungen und Übungen durchzuführen, um Ihre Fähigkeiten als Brandschutzhelfer aufrechtzuerhalten und zu verbessern.
  7. Körperliche Fitness: Sie sollten körperlich fit sein, um im Notfall schnell handeln und gegebenenfalls schwere Geräte tragen zu können.
  8. Einhaltung von Vorschriften: Sie sollten sich an alle geltenden Vorschriften und Bestimmungen halten, um sicherzustellen, dass die Arbeitssicherheit gewährleistet ist.

Wie überprüft ein Brandschutzhelfer die Wirksamkeit von Brandschutzmaßnahmen?

  1. Brandschutzplanung und Risikoanalyse  
  2. Simulationen und Tests. 
  3. Inspektionen und Überwachung
  4. Schulung und Training

Es ist wichtig zu beachten, dass keine einzelne Methode ausreichend ist, um die Wirksamkeit von Brandschutzmaßnahmen zu bewerten. Stattdessen sollte eine Kombination dieser Methoden angewendet werden, um sicherzustellen, dass die Brandschutzmaßnahmen effektiv sind und regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Hier kommt dem Brandschutzhelfer insbesondere im Rahmen der Methoden 3 und 4 eine sehr wichtige Bedeutung zu.

Ein Brandschutzkonzept ist in der Regel eine detaillierte schriftliche Planung, die beschreibt, wie ein Gebäude oder eine Anlage vor Bränden geschützt wird. Es kann jedoch auch visuelle Elemente enthalten, wie z. B. eine Übersichtskarte oder Pläne des Gebäudes mit eingezeichneten Fluchtwegen, Brandmeldeanlagen, Feuerlöschern und anderen Brandschutzeinrichtungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

17 − acht =